In unserer heutigen Zeit ist die dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid von entscheidender Bedeutung. Während Pflanzen jedes Jahr Millionen von Tonnen CO₂ in Deutschland aufnehmen, wird dieser wertvolle Kohlenstoff bei der Ernte häufig wieder freigesetzt. Doch es existiert eine innovative Lösung, um Kohlenstoff im Boden langfristig einzulagern.
Unser patentiertes Verfahren ermöglicht die Bildung von Humus, indem Pflanzenreste nicht mehr von den Feldern entfernt, sondern im Boden belassen werden.
Dieser Humus dient als langfristiger Kohlenstoffspeicher, der das aufgenommene CO₂ der Pflanzen für immer im Boden einschließt.
Der Aufbau von Humus kann mithilfe unseres einzigartigen Verfahrens gleichzeitig mit der Ernte erfolgen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Allein in Deutschland könnten auf diese Weise jährlich 180 Millionen Tonnen CO₂ gespeichert werden, was einem Viertel des Gesamtausstoßes von 2020 entspricht.
Warum ist die Speicherung von CO₂ so wichtig?
CO₂ ist ein Nebenprodukt vieler industrieller Prozesse, insbesondere bei der Verbrennung von Treibstoffen in Autos, Kraftwerken, Heizanlagen, und in der Stahlproduktion. Diese Emissionen tragen zur Erderwärmung bei, da CO₂ in der Atmosphäre Sonnenstrahlen einfängt und somit den Treibhauseffekt verstärkt. Um den Klimawandel zu bekämpfen, haben die meisten Länder Maßnahmen ergriffen, um ihren CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Allerdings reicht die Reduzierung der Emissionen allein nicht aus. Bereits freigesetztes CO₂ muss langfristig wieder eingefangen werden, um die Langzeitwirkungen des Treibhausgases zu mildern und den weiteren Temperaturanstieg der Erde zu begrenzen.
Während Wälder, insbesondere tropische Regenwälder, einen erheblichen Teil des CO₂ speichern, sind sie alleine nicht in der Lage, die gesamten Emissionen zu kompensieren. Daher ist es unerlässlich, auch landwirtschaftliche Flächen zur aktiven CO₂-Speicherung zu nutzen, um die Natur wiederherzustellen und unseren Planeten zu schützen.
Die Landwirtschaft steht vor einer neuen Ära, denn seit September 2021 ist es möglich, mit Kohlendioxid-Zertifikaten zu handeln.
Dieser innovative Ansatz richtet sich vor allem an Unternehmen, die CO₂-Emissionen verursachen, indem sie für die produzierte Menge CO₂-Zertifikate erwerben müssen. Diese Zertifikate werden von denen generiert, die aktiv Kohlendioxid einfangen und speichern. Landwirte, die ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten, haben nun die Möglichkeit, durch den Verkauf von CO₂-Zertifikaten für ihre Bemühungen belohnt zu werden.
Unser Hauptziel ist es, Landwirten, die Kohlenstoff im Boden speichern und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, die gebührende Anerkennung zukommen zu lassen. Wir konzentrieren uns besonders darauf, die Anreicherung von Humus als Grundlage für die CO₂-Speicherung festzuhalten und die Landwirte mit entsprechenden Zertifikaten zu entlohnen.
Ein Hektar Land kann jährlich etwa 6 Tonnen Kohlendioxid speichern, was zu einem geschätzten Zusatzertrag von ca. 300-400€ führen kann. Um dies zu ermöglichen, arbeiten wir an der Schaffung einer Infrastruktur, die es uns ermöglicht, den mit unserem patentierten Verfahren aufgebauten Humus zu erfassen und Landwirten automatisch die verdienten Zertifikate zukommen zu lassen. Auf diese Weise können Landwirte unabhängiger von Subventionen arbeiten und werden fair für ihren Beitrag zum Umweltschutz entlohnt, ohne sich mit umständlicher Bürokratie herumschlagen zu müssen.
In Bezug auf die Kosten für diese Dienstleistung werden wir Sie so bald wie möglich informieren.
Projekt Umwelt | Ein Projekt der Stotz Im- und Export GmbH